FRAGEN & ANTWORTEN 

Was für ein Untergrund wird benötigt?

 

 

Möglich ist:

- Beton

- Zementestrich (CT)
- Calciumsulfatestrich / Anhydritestrich (mit oder ohne Fußbodenheizung)

- Fliesen (sehr fest sitzende Fliesen oder Natursteinplatten können beschichtet werden,    dieses erfordert jedoch zusätzliche Arbeitsschritte)

Wichtig ist, dass der Untergrund plan ist (d.h. kein Gefälle), er muß stabil sein und darf nicht federn. Zudem muß er trocken sein und darf nicht brüchig oder porös sein.

 

Wie dick wird die Zementmasse gegossen?

Die flüssige Zementmasse wird von uns 4-7mm stark auf den vorbereiteten Untergrund gegossen. Nach dem Aushärten und Schleifen beträgt die Stärke des Zementbodens in etwa  5mm. 

 

Wie lange dauert die Fertigstellung des Zementbodens?

Die Fertigstellung ist abhängig vom Untergrund und der Größe. Bei einer Fläche von ca. 100 qm mit einem geraden und rissfreien Estrich beträgt die Fertigstellung ca.10-12 Tage.

 

Ist eine Bearbeitung auch auf Altfliesen möglich?

Alt-und Bestandsfliesen, die fest am Untergrund sitzen, können nach unserer Vorbereitung verbleiben.

 

Wie ist der Härtegrad des Zementbodens?

Die Härte unserer Zementböden liegt ungefähr zwischen der eines hochwertigen Parkettbodens und klassischen Fliesen.

 

Wie reinige ich den Zementboden?

Die Reinigung ist bei einem fugenlosen Boden einfach zu handhaben. Wir empfehlen handelsübliche Neutralreiniger. 

 

Für welche Einsatzgebiete ist der Zementboden geeignet?

Wohnräume, Bäder, Küchen, Ablageflächen, Fensterbänke, Podeste, Ladenlokale, Praxen, Büroräume und Treppen. 

 

Welche Vorteile hat der Zementboden?

Eigenschaften und Vorteile: sanfte Oberfläche, pflegeleicht, wärmeleitend (auch über Fußbodenheizungen verlegbar), strapazierfähig, fugenlos, große Farbenvielfalt, allergikerfreundlich. Schafft ein sehr angenehmes Raumklima.

 

 

 

 

 Fragen stellen